Was wir tun Die Dimensionen Theologie, Einheit, Mission und Gerechtigkeit bilden für den LWB das Herzstück seiner Arbeit.
Wo wir helfen Der Lutherische Weltbund steht Notleidenden in über 20 Ländern zur Seite – mit Soforthilfe und langfristiger Entwicklungszusammenarbeit.
Image Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, DNK/LWB-Vorsitzende, zusammen mit Papst Franziskus. Foto: Vatican Media DNK/LWB trauert um Papst Franziskus
Image Die Osterbotschaft ist revolutionär, verwandelnd und ein Zeichen der Hoffnung, so Isabella Reimann Gnas, LWB-Vizepräsidentin für Lateinamerika und die Karibik. Foto: Lexi Laginess, Unsplash Osterbotschaft: Mission beginnt mit Auferstehung
Image Beyond Material Loss Klimawandel: Thematisierung nicht-ökonomischer Auswirkungen auf Gerechtigkeit und Menschenrechte
Image Die Passionszeit kann als Einladung verstanden werden, „Christus in spiritueller Hinsicht näher zu kommen und gleichzeitig auf die Liebe Christi durch mitfühlendes Handeln für andere zu reagieren“. Foto: LWB/Albin Hillert Passionszeit: Wie begehen die LWB-Mitgliedskirchen diese Wochen im Kirchenjahr?
Image LWB-Generalsekretärin Pfarrerin Dr. Anne Burghardt spricht auf der Ratstagung 2024 in Chavannes-de-Bogis, Schweiz. Foto: LWB/Albin Hillert Neujahrsbotschaft 2025: Behaltet das Gute
Image Religiöse Führungspersonen fordern die G20 auf, Ungleichheiten zu beseitigen und den Klimawandel als größte Herausforderung der Menschheit zu bekämpfen. Das Foto oben zeigt eine Bäuerin, die am LWB-Projekt „Gender Transformative Climate Adaptation“ in Kamerun und im Tschad teilnimmt. Foto: LWF/M. Renaux Kirchenleitende fordern G20 auf, die zunehmende Ungleichheit zu beenden und sich stärker für den Klimaschutz einzusetzen
Image Die Liturgie zum 25. Jahrestag der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre ist auch auf Deutsch verfügbar. Foto: LWB/N.Torrecillas Gottesdienstmaterial zum Reformationstag
Image Ein Reisfeld in Mandalia (Tschad), wo der LWB-Weltdienst das Projekt „Gender Transformative Climate Adaptation“ im Tschadsee-Becken umsetzt. Das Projekt kümmert sich um vom Klimawandel betroffene Gemeinschaften im Tschad und in Kamerun. Foto: LWF/M. Renaux "Schöpfungszeit” beginnt mit ökumenischem Gebet