Leitfaden zur Schöpfungszeit 2025 veröffentlicht

01 Juli 2025

Der Leitfaden zur Feier der Schöpfungszeit 2025 ist erschienen. Er lädt Christinnen und Christen aller Traditionen ein, gemeinsam ihre Berufung zur Bewahrung von Gottes Schöpfung wahrzunehmen. 

Image
Titelseite des Leitfadens zur Schöpfungszeit 2025

Titelseite des Leitfadens zur Schöpfungszeit 2025

„Frieden mit der Schöpfung“ ist weltweites Motto für den Monat des Gebets, der Reflexion und des Engagements

(LWI) – Mit der Veröffentlichung des diesjährigen Leitfadens zur Schöpfungszeit laden der Lutherische Weltbund (LWB) und weitere Glaubensgemeinschaften die christliche Gemeinschaft weltweit ein, die Schöpfungszeit vom 1. September bis 4. Oktober 2025 in Gebet, Reflexion und Engagement zu feiern. Diese ökumenische Feierzeit ruft Christinnen und Christen aller Traditionen auf, ihrer gemeinsamen Berufung nachzukommen, Gottes Schöpfung, die unser aller Zuhause ist, zu schützen und zu bewahren. 

Das diesjährige Thema „Frieden mit der Schöpfung“ verweist auf die tiefe Verbundenheit zwischen Menschheit und Erde und auf die dringende Notwendigkeit ökologischer Heilung und Gerechtigkeit. Als Symbol für 2025 wurde der „Garten des Friedens“ gewählt, inspiriert von Jesaja 32,14-18, wo die prophetische Vision einer Welt in Harmonie mit der Natur entfaltet wird, wo Gerechtigkeit und Frieden blühen. 

„Die Schöpfung schreit vor Schmerzen,“ sagt LWB-Generalsekretärin Pfarrerin Dr. Anne Burghardt. „Wir erkennen den dringenden Ruf zum Handeln an und bekräftigen, dass wir nur auf der Grundlage unseres Glaubens darauf reagieren können. Die Schöpfungszeit ist eine Quelle der Kraft und Verbundenheit, die uns dazu ermutigt, wahrhaftig mit der Schöpfung zu hoffen und zu handeln.“ 

Die Schöpfung schreit vor Schmerzen. Wir erkennen den dringenden Ruf zum Handeln an und bekräftigen, dass wir nur auf der Grundlage unseres Glaubens darauf reagieren können.

LWB-Generalsekretärin Pfarrerin Dr. Anne Burghardt

In einer Welt, die zunehmend von Umweltzerstörung, Klimakrise und ökologischer Ungerechtigkeit geprägt ist, ist der Ruf nach Frieden mit der Schöpfung zugleich drängend und hoffnungsvoll. Die Schöpfungszeit eröffnet Christinnen und Christen die Möglichkeit, nicht in Resignation zu verfallen, sondern im Glauben, in Liebe und durch gemeinsames Handeln zu antworten.

Beten und Handeln

Die Schöpfungszeit beginnt am 1. September, der von vielen Konfessionen als Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung begangen wird, und endet am 4. Oktober, dem Gedenktag des Schutzheiligen der Ökologie, Franz von Assisi, der für seine Liebe zur Natur und seinen Einsatz für die Armen geschätzt wird.

Unsere Hoffnung ist, dass „die Schöpfung Frieden findet, wenn die Gerechtigkeit wiederhergestellt ist“, erklärt Nora Antonsen von der Kirche Norwegens. „Im biblischen Kontext bedeutet hoffen nicht, schweigend und ergeben zu verharren, sondern zu handeln, zu beten, sich zu verändern und sich mit der Schöpfung und dem Schöpfer zu versöhnen – in Einigkeit, Umkehr (Metanoia) und Solidarität.“ 

Während der gesamten Schöpfungszeit werden Kirchen, Gemeinschaften und Einzelpersonen zu vielfältigen Aktivitäten zum Thema ermuntert, zum Beispiel: 

  • Ökumenische Gebetsgottesdienste, die verschiedene christliche Stimmen in Lob und Klage vereinen;
  • Informationsveranstaltungen und Predigten, die die theologischen Grundlagen der Schöpfungsbewahrung beleuchten;
  • Gemeinschaftliche Initiativen wie Müllsammelaktionen, Baumpflanzungen und Nachhaltigkeitsprojekte, die einen engagierten Glauben verkörpern;
  • Advocacy-Aktionen für systemischen Wandel zum Schutz gefährdeter Ökosysteme und Gemeinschaften. 

Der neue Leitfaden der Schöpfungszeit bietet praktische Werkzeuge und Anregungen zur Planung örtlicher Veranstaltungen. Er enthält liturgische Materialien, thematische Impulse und Werbematerialien, die den Gemeinschaften helfen sollen, sich vertieft mit dem Thema zu befassen.

Kampagne und spirituelle Reise

„Die Schöpfungszeit ist mehr als eine Kampagne – sie ist eine spirituelle Reise“, betont Pfarrerin Dr. Eva Harasta, LWB-Programmreferentin für globale lutherische Theologie. „Es ist eine Zeit, um zu erkennen, dass die Schöpfung keine bloße Kulisse für das menschliche Leben ist, sondern eine geheiligte Partnerin in Gottes fortdauerndem Wirken. Der Leitfaden erinnert uns daran, dass wir Mitgeschöpfe und Teil des von Gotte geschaffenen Ganzen sind. Unser Wohlergehen und das Wohlergehen der Erde sind untrennbar miteinander verwoben.“ 

Das Dankgebet für die Liturgie 2025 wurde von der  Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche (IELU) in Argentinien und Uruguay formuliert und ist im Leitfaden enthalten. 

Die Schöpfungszeit wird am 1. September 2025 um 15:00 (MEZ) mit einem Online-Gebetsgottesdienst eröffnet. Pfarrer Atahualpa Hernández Miranda von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Kolumbiens hält einen Predigtimpuls über Jesaja 32,14-18, die Inspiration des diesjährigen Themas.

Schöpfungszeit: Leitfaden 2025 

Webseite: Season of Creation 

LWB/A. Weyermüller
Thematiken:
Land:
Schweiz
Region: