Klimawandel: Thematisierung nicht-ökonomischer Auswirkungen auf Gerechtigkeit und Menschenrechte

16 Apr. 2025

Eine neue Publikation des LWB beschreibt die nicht-ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels auf Identitäten und Traditionen und fordert Glaubensgemeinschaften mit Nachdruck auf, diese Themen zur Sprache zu bringen und auf Menschenrechten basierende Empfehlungen dazu auszuarbeiten. 

Image
Cover der Publikation Beyond Material Loss

Beyond Material Loss

Neue Publikation befasst sich mit den glaubensbezogenen, kulturellen und menschlichen Dimensionen des Klimawandels. 

(LWI) – Mit seiner neuen Publikation „Beyond Material Loss – Exploring Non-Economic Impacts of Climate Change through Faith-Based Perspectives” („Mehr als materielle Verluste – Beschreibung nicht-ökonomischer Auswirkungen des Klimawandels aus glaubensbasierten Perspektiven“) leistet der Lutherische Weltbund (LWB) einen Beitrag zu einer anderen Sichtweise auf den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Gerechtigkeit und Menschenrechte. 

In ihrem Vorwort zu dieser neuen Studie weist Prof. Elisa Morgera, Sonderberichterstatterin für die Förderung und den Schutz der Menschenrechte unter den Bedingungen des Klimawandels, darauf hin, dass diese Publikation die einzigartigen Perspektiven und wertvollen Beiträge von Glaubensgemeinschaften und aus dem Glauben handelnden Organisationen für den Schutz von Menschenrechten und für die Unterstützung einer auf Menschenrechten basierenden Strategie für Klimaschutzinitiativen beschreibt.  

Der Klimawandel verursacht mehr als nur wirtschaftliche Schäden wie den Verlust von Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen, die an Märkten gehandelt werden. Er bedroht Identitäten, Traditionen und Lebensweisen besonders der ländlichen und indigenen Gemeinschaften. Diese nicht-ökonomischen Verluste und Schäden (NELD) wurden bisher nur unzureichend definiert, sind aber besonders für vulnerable Gemeinschaften eine Bedrohung. 

Seit Annahme der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) im Jahre 1992 setzen sich die Entwicklungsländer mit Nachdruck dafür ein, dass die durch den Klimawandel verursachten Verluste und Schäden zu einem Prioritätsthema der Klimaverhandlungen gemacht werden müssen. Ihre besonders schutzbedürftigen Bevölkerungen und Gemeinwesen werden mit unverhältnismäßiger Härte von den Auswirkungen des Klimawandels getroffen. Die Zunahme extremer Wetter- und Klimaereignisse hat zu irreversiblen Schäden geführt, da sowohl die Natur als auch der Mensch nicht mehr in der Lage sind, sich an diese Veränderungen anzupassen. 

Bei der Thematisierung immaterieller Schäden und Verluste geht es nicht nur um Geld oder grundsatzpolitische Fragen, sondern darum, die Existenzen, Identitäten und Glaubensüberzeugungen der am härtesten betroffenen Menschen wertzuschätzen.

Elena Cedillo, LWB-Programmreferentin für Klimagerechtigkeit

Die Publikation stellt die von LWB durchgeführten Studien zu diesem Thema vor und lässt diverse Anspruchsgruppen zu Wort kommen, darunter Frauen und junge Erwachsene aus unterschiedlichen Glaubenstraditionen und Regionen. Sie enthält auf Menschenrechten basierende Empfehlungen an die Politik und Glaubensperspektiven als Leitlinien für globale und lokale Klimaverhandlungen und politische Entscheidungen. „Bei der Thematisierung immaterieller Schäden und Verluste geht es nicht nur um Geld oder grundsatzpolitische Fragen, sondern darum, die Existenzen, Identitäten und Glaubensüberzeugungen der am härtesten betroffenen Menschen wertzuschätzen und sinnvolle Maßnahmen für eine gerechtere und mitfühlendere Welt zu ergreifen“, sagt Elena Cedillo, LWB-Programmreferentin für Klimagerechtigkeit. 

Die LWB-Initiative, so Cedillo, verfolge drei Ziele. Erstens: Benennung der spirituellen, kulturellen und menschenrechtlichen Dimensionen der NELD-Auswirkungen und Erkenntnis, wie der Klimawandel tief verwurzelte Traditionen, Werte und Identitäten zerstört. Zweitens: Untersuchung der Rolle der Glaubensgemeinschaften bei der Erfassung, Thematisierung und Minderung dieser immateriellen Verluste unter Hinweis auf deren Potenzial, die Krisenfestigkeit zu verbessern. Drittens: Darstellung eines moralischen Rahmens der Advocacy-Arbeit für Klimagerechtigkeit und Klimaaktionen. 

Die Publikation steht auf Englisch, Französisch und Spanisch zur Verfügung.

 

Beyond Material Loss - Exploring Non-Economic Impacts of Climate Change through Faith-Based Perspectives 

Der Einsatz des LWB für Klimarerechtigkeit 

LWB/A. Weyermüller
Thematiken:
Programm:
Land:
Schweiz
Region: