DNK/LWB-Vorsitzende Kristina Kühnbaum-Schmidt gratuliert Papst Leo XIV.

08 Mai 2025
Image
Papst Leo XIV. Foto: Vatican media

Papst Leo XIV. Foto: Vatican media

Barmherzigkeit und Hoffnung weitergeben in einer krisengeschüttelten Welt

Die Vorsitzende des DNK/LWB, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, gratuliert den römisch-katholischen Gläubigen in aller Welt zur Wahl von Papst Leo XIV. Dem neu gewählten Papst wünscht sie Gottes Segen für seinen Dienst, Gesundheit und Kraft für seine große Aufgabe.

„Die römisch-katholische Kirche hat mit dieser zügigen Wahl auch ein Zeichen der Geschlossenheit gesetzt. Auf den ersten Papst, der aus den Vereinigten Staaten von Amerika stammt, setzen Menschen weltweit große Hoffnungen. Nicht nur römisch-katholische Gläubige erwarten von ihm Orientierung in einer Zeit weltweiter Herausforderungen und großer Polarisierungen. Das Papstamt bietet aber auch die Möglichkeit, gemeinsam mit Christinnen und Christen weltweit für Frieden und Gerechtigkeit, für Barmherzigkeit und einen achtsamen Umgang mit Gottes Schöpfung einzustehen,“ so Kühnbaum-Schmidt. „Als lutherische Bischöfin hoffe ich sehr, dass Papst Leo XIV. wie sein Vorgänger dem ökumenischen Gespräch mit großer Offenheit begegnet. Wir setzen auch künftig auf einen vertrauensvollen Dialog mit der römisch-katholischen Kirche, in dem wir weiter voranschreiten auf dem Weg zu immer größerer Einheit. Aus dem gemeinsamen Zeugnis für Christus können wir zusammen Barmherzigkeit und Hoffnung weitergeben in einer krisengeschüttelten Welt.“

Die Vorsitzende des DNK/LWB, die Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ist, beendete ihre Gratulation mit persönlichen Wünschen: „Ich wünsche Papst Leo XIV. Gottes reichen Segen, Gesundheit, Geduld und Kraft für seine große Aufgabe!“

Der Lutherische Weltbund und das katholische Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen pflegen seit 1967 einen offiziellen Dialog. Er nahm unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils seinen Anfang. In dem auf katholischer Seite vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen – inzwischen in Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen umbenannt – koordinierten Dialog wurden bereits fünf Phasen abgeschlossen und Berichte zu zahlreichen wichtigen Themen formuliert.

Meilensteine waren die Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre 1999 in Augsburg, Deutschland, und das gemeinsame Reformationsgedenken 2016 in Lund und Malmö, Schweden. 

DNK/LWB Astrid Weyermüller
Land:
Deutschland
Region: