Die theologische, missionarische und diakonische Arbeit des LWB und seiner Mitgliedskirchen wird über den Ausschuss für Kirchliche Zusammenarbeit und Weltdienst (Programmausschuss) unterstützt. Dazu gehört die Förderung von Projekten und Programmen in den Bereichen
- Theologie und Öffentliches Zeugnis
- Theologische Ausbildung und Stipendien
- Kirchlich-missionarische Projekte
- Diakonische Projekte und humanitäre Hilfe
- Ökumenische Beziehungen
- Advocacy-Arbeit und Engagement für (Klima-)Gerechtigkeit
Die Projekte und Programme haben das Ziel, den Menschen ein Leben in Würde, Frieden und Gerechtigkeit zu ermöglichen. Dies wird durch eine ganzheitliche Herangehensweise in Zeugnis und Dienst erreicht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Geschlechtergerechtigkeit, Jugendprojekten und -netzwerken sowie auf der Vertiefung des Verständnisses von Mission auf globaler Ebene.
Die inhaltliche Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit dem Lutherischen Weltbund und seinen Abteilungen.
Dem Ausschuss für Kirchliche Zusammenarbeit und Weltdienst gehören Vertreterinnen und Vertreter der elf deutschen Mitgliedskirchen an – insgesamt etwa 25 Personen, die sich zweimal jährlich zu Arbeitssitzungen treffen.
Vorsitz
Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer (Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig)
Geschäftsführung
Florian Hübner