Stipendienarbeit

Image
Stipendienarbeit

Deutsche Stipendiatinnen und Stipendiaten zusammen mit Pfarrer Dionisie Arion. Foto: DNK/LWB Berlin.

Gemeinschaft vertiefen – Kirchen stärken – Menschen fördern

Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) fördert seit 1952 den theologischen Austausch zwischen den Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes und die akademische Qualifizierung im Bereich Theologie. Es vergibt Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte in Theologie und kirchenrelevanten Studienbereichen. Ziel ist die Konsolidierung der lutherischen Weltgemeinschaft und die Stärkung der weltweiten Ökumene durch ein vertieftes Kennenlernen und weltweite Vernetzung. Gefördert werden deutsche und internationale Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen, die einer Mitgliedskirche des Lutherischen Weltbundes angehören.

Stipendien für Studierende aus dem Ausland

Bewerben können sich Studierende und Graduierte der Theologie und kirchenrelevanter Fächer (Religionspädagogik, Kirchenmusik, Diakonie) sowie kirchliche Mitarbeitende im Vikariat und Pfarramt.

Internationale Studierende erhalten ein Vollstipendium. Darüber hinaus werden sie eng durch das Stipendienreferat betreut und nehmen am Stipendienbegleitprogramm teil, das vom Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes zusammen mit Brot für die Welt veranstaltet wird.

Bewerbungsschluss ist der 1. Januar eines jeden Jahres, Studienbeginn ist in der Regel das Wintersemester.

  • Mitgliedschaft in einer Mitgliedskirche des Lutherischen Weltbundes
  • Akademische Qualifikation: Mindestens Zwischenprüfung Theologie/Bachelor bzw. Äquivalent
  • Deutschkenntnisse bei Bewerbung mindestens B1-, bei Studienantritt mindestens B2-Niveau. Bei ungenügenden Deutschkenntnissen besteht die Möglichkeit, sich um ein Stipendium für einen Deutsch-Sprachkurs zu bewerben.
    Hier finden Sie Informationen zum Deutschkurs.
  • Kirchliche Empfehlung der Kirchenleitung und zwei akademische Fachgutachten
  • Zum Zeitpunkt der Bewerbung dürfen Bewerberinnen und Bewerber nicht länger als 15 Monate in Deutschland leben
  • Bereitschaft, nach Abschluss des Stipendiums ins Herkunftsland zurückzukehren
  • Bewerberinnen und Bewerber dürfen das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben

Stipendien für Studierende aus Deutschland

Bewerben können sich Studierende und Graduierte der Theologie und verwandter Fächer sowie kirchliche Mitarbeitende im Vikariat und Pfarramt.

Studierende aus Deutschland erhalten ein Teilstipendium. Darüber hinaus betreut das Stipendienreferat sie während des Auslandsaufenthaltes, unterstützt sie bei der Vernetzung mit Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes im Gastland und lädt ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten zu einem Auswertungsseminar ein.

  • Mitgliedschaft in einer Mitgliedskirche vom Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes
  • Akademische Qualifikation: Mindestens Zwischenprüfung Theologie/Bachelor bzw. Äquivalent
  • Nachgewiesene gute Kenntnisse der Sprache des Gastlandes bzw. des zur Immatrikulation notwendigen Sprachniveaus
  • Kirchliche Empfehlung der Kirchenleitung und zwei akademische Fachgutachten
  • Bewerberinnen und Bewerber dürfen das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben

Bewerbungsschluss ist der 1. Januar eines jeden Jahres für Studienbeginn zum Wintersemester und der 1. Juli für Studienbeginn zum Sommersemester des darauffolgenden Jahres.

Förderlinie Ökumenische Studien

Jährlich vergibt das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes an internationale Theologinnen und Theologen aus Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes jeweils zwei Stipendien für das Studienjahr am Centro Melantone in Rom, Italien, sowie für das Ökumene-Semester am Institut für Ökumenische Forschung Hermannstadt in Sibiu, Rumänien. Damit möchte es einen Beitrag zur Stärkung der ökumenischen Kompetenzen in diesen Kirchen leisten und den Dialog mit der römisch-katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen fördern.

Bewerben können sich Studierende und Graduierte der Theologie sowie kirchliche Mitarbeitende im Vikariat und Pfarramt.

Studierende in der Förderlinie erhalten ein Vollstipendium. Darüber hinaus betreut das Stipendien-referat sie während des Auslandsaufenthaltes, unterstützt sie bei der Vernetzung mit Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes im Gastland und lädt ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten zu einem Auswertungsseminar ein.

  • Mitgliedschaft in einer Mitgliedskirche des Lutherischen Weltbundes
  • Akademische Qualifikation: Mindestens Zwischenprüfung Theologie/Bachelor bzw. Äquivalent
  • Sprachkenntnisse (am Centro Melantone: Italienisch, beim Ökumene-Semester: Deutsch) auf dem für die Zulassung zum Programm geforderten Niveau
  • Kirchliche Empfehlung der Kirchenleitung und zwei akademische Fachgutachten
  • Bewerberinnen und Bewerber dürfen das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben

Bewerbungsschluss für ein Stipendium am Centro Melantone in Rom ist jeweils der 1. Januar (Studienbeginn zum Wintersemester), für das Ökumene-Semester der jeweils der 1. Juli (Studienbeginn zum Wintersemester des darauffolgenden Jahres).

Kontakt

Allgemeine Informationen Stipendienangelegenheiten

Kathleen Schubert

Telefon: +49 30 65211-1722

E-Mail: stipendien@dnk-lwb.de

Pfarrer Dionisie Arion

Telefon: +49 30 65211-1265

E-Mail: arion@dnk-lwb.de