"Schöpfungszeit” 2025 beginnt mit Gebetsgottesdienst
Vom 1. September bis zum 4. Oktober begehen Glaubensgemeinschaften auf der ganzen Welt die Schöpfungssaison, eine Zeit, in der sie die Erde feiern, sich um sie kümmern und sich für ihren Schutz einsetzen.

Bischof Atahualpa Hernández Miranda aus Kolumbien sprach über die Auswirkungen von Gewalt und Umweltzerstörung auf indigene Gemeinschaften und über das Programm seiner Kirche zur Schaffung von "Gemeinschaften des Lebens". Foto von Daejeung Kim auf Unsplash
LWB-Mitglieder ruft zur „Versöhnung mit der Schöpfung“ auf
(LWI) – Isabella Reimann Gnas (Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien), Vizepräsidentin des Lutherischen Weltbundes (LWB) und Bischof Atahualpa Hernández Miranda (Evangelisch-Lutherische Kirche in Kolumbien) haben zusammen mit anderen christlichen Kirchenleitenden am 1. September in einem ökumenischen Gottesdienst die diesjährige Schöpfungszeit eröffnet.
Die Schöpfungszeit wird jedes Jahr vom 1. September bis zum 4. Oktober begangen. Sie ist eine Zeit des Gebets und Handelns für die Bewahrung der Schöpfung, die Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen weltweit miteinander verbindet. Das diesjährige Thema „Versöhnung mit der Schöpfung“ rückt den dringenden Aufruf zu ökologischer Gerechtigkeit in den Mittelpunkt.
Die Veranstaltung vereinte Stimmen aus verschiedenen Konfessionen und Regionen. Reimann Gnas las während des Eröffnungsgottesdienstes eine der biblischen Lesungen, Jesaja 32, 14-18. Bischof Hernández Miranda sprach anschliessend aus den Bergen in Ost-Antioquia, Kolumbien, über die Situation indigener Gemeinschaften, die von Gewalt und Naturkatastrophen betroffen sind, und über ein Kirchenprogramm, das sie in „Gemeinschaften des Lebens“ verwandeln will.
Der unaufhaltsame Anstieg der globalen Temperaturen – das laufende Jahr ist bereits jetzt das wärmste in der Geschichte der Wetteraufzeichnungen – hat zum Verlust von Biodiversität, Menschenleben, Lebensgrundlagen und ganzen Gemeinschaften geführt.
Wir hören und erkennen den dringenden Aufruf zum Handeln. Wir sind Teil von Gottes Schöpfung.
In der Führung durch junge Menschen verpflichten wir uns, noch wirksamere Fürsprecherinnen und Fürsprecher für wirtschaftliche und Klimagerechtigkeit zu sein und den Planeten und seine Ressourcen für künftige Generationen zu bewahren. Gemeinsam bekräftigen wir: Die Schöpfung ist nicht käuflich.
„Die Vision aus Jesaja inspiriert uns als Kirchen, weiterhin nach Versöhnung mit der Schöpfung und mit unseren Mitmenschen zu streben“, sagte er.
Mit dem Glauben für Klimagerechtigkeit
In einem Grußwort, das im zugehörigen leitfaden zur Schöpfungszeit abgedruckt ist, bekräftigte die LWB-Generalsekretärin, Pfarrerin Dr. Anne Burghardt, das Engagement des Lutherischen Weltbundes für den Schutz der Schöpfung:
„Wir erkennen an, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt, und wir erkennen, dass wir diesem nur im Glauben begegnen können. Die Schöpfungszeit ist eine Quelle der Kraft und der Gemeinschaft“, sagte sie.
Als Kirche oder Gemeinde aktiv werden
Kirchen und Gemeinden weltweit sind eingeladen, die Schöpfungszeit mit Gebet, Besinnung und konkreten Aktionen zu begehen. Für die lutherische Weltgemeinschaft bietet sie eine wichtige Gelegenheit, das eigene Engagement für Klimagerechtigkeit zu bekräftigen und sich für den Schutz der am meisten gefährdeten Menschen einzusetzen.
Ein ökumenischer Leitfaden zur Feier der Schöpfungszeit kann auf der LWB-Webseite u.a. auf Deutsch heruntergeladen werden. Er enthält liturgische Materialien, Gebete und praktische Anregungen. Der Leitfaden wurde von einem internationalen ökumenischen Team erarbeitet, dem neben dem LWB auch der Ökumenische Rat der Kirchen, die Laudato Si’-Bewegung, das Anglikanische Umwelt-Netzwerk, das Weltweite Evangelische Netzwerk für Bewahrung der Schöpfung, die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, die ACT Alliance und weitere Partnerorganisationen angehören.
Die Materialien sind frei zugänglich und können von Einzelpersonen oder Gemeinden genutzt werden.
See the ecumenical celebration guide
Schöpfungszeit: Leitfaden
Die Schöpfungszeit ist eine jährliche ökumenische Zeit des Gebets und Handelns, die Christinnen und Christen weltweit vereint und zum Einsatz für Gottes Schöpfung herausfordert. Sie beginnt am 1. September, der von vielen als Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung begangen wird, und endet am 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franz von Assisi, der für sein Zeugnis von Einfachheit, Frieden und Fürsorge für alles Leben bekannt ist.
In dieser Zeit reflektiert, betet und handelt die weltweite christliche Familie gemeinsam als Antwort auf den dringenden Aufschrei der Erde und der Menschen, die am stärksten unter ökologischer Ungerechtigkeit leiden.