Studien

Image
Logo

Studienbuch der Äthiopischen Evangelischen Kirche Mekane Yesus. Foto: LWB/A. Hillert

Studienprozess des LWB: Lutherische Identitäten

Lutherisch zu sein bedeutet weltweit etwas anderes. Ethische und theologische Fragen werden in den lutherischen Kirchen oft unterschiedlich beantwortet, doch allen LWB-Kirchen liegt ein gemeinsames Fundament zugrunde. 

Was heißt es also, „lutherisch“ zu sein? Was verbindet Lutheranerinnen und Lutheraner weltweit – trotz aller Unterschiede in Geschichte und Kultur? Welchen Einfluss hat die eigene konfessionelle Identität auf das Selbstverständnis als Kirche und Christ/in? 

Diese zentralen Fragen untersuchte eine globale Studie des LWB von 2019 bis 2022. Dabei wurden das Selbstverständnis der Gemeinschaft, die Bibelauslegung und die theologische Aus- und Fortbildung in den Fokus genommen. Vertreterinnen und Vertreter aus allen LWB-Regionen brachten ihre einzigartigen Perspektiven ein und trugen so dazu bei, das Verständnis der lutherischen Gemeinschaft über verschiedene Kontexte hinweg weiterzuentwickeln.

In Deutschland unterstützt und koordiniert das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes Projekte, die in den lutherischen Landeskirchen über diese Fragen nachdenken. Interessante Beiträge und Ergebnisse werden hier vorgestellt.

Im Juli 2023 ist der Tagungsband „Lutherische Identität – kulturelle Prägung und reformatorisches Erbe“ im Gütersloher Verlagshaus erschienen. Er basiert auf den Ergebnissen eines Symposiums, das von der Historischen Kommission des DNK/LWB im Februar 2022 durchgeführt wurde. Der Band leistete einen Beitrag für den Studienprozess des LWB mit Blick auf die Dreizehnte Vollversammlung des LWB, die vom 13. bis 19. September 2023 in Krakau, Polen, stattfand.

Veröffentlichungen

Lutherische Identität heute – eine Entdeckungsreise in drei Schritten

Die folgenden Beiträge wurden im April/Mai 2021 vorgetragen bei der Veranstaltungsreihe "Lutherische Identität heute – eine Entdeckungsreise in drei Schritten". Die Reihe wurde gemeinsam verantwortet von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Preaching Slam: Lutherische Identität, OK

Biografische Zugänge von Pastorin Luise Jarck-Albers

Sketch des Kirchlich Bayerischen Pfarrerkabaretts „Das weißblaue Beffchen“

mit Pfarrerin Irene Geiger-Schaller und Pfarrer Hannes Schott

Preaching Slam: Lutherisch? - Was soll das denn sein?

von Lara Mührenberg

TikTok-Video „8 Gründe warum Martin Luther mein Crush ist“

von Pastor Joachim Kretschmar

Impulsreferat: Heiliger Geist – Wie läuft das in Geschichte und Gegenwart?

mit Schwester Nicole Grochowina

Kurzübersicht zum Vortrag: Heiliger Geist – Wie läuft das in Geschichte und Gegenwart?

mit Schwester Nicole Grochowina

Interview: „Lutherisch in Japan“

mit Pfarrer Akio Lee