Jordanien

Image
In Jordanien betreibt der LWB mehrere Kindertagesstätten, in denen Flüchtlingskinder spielen und lernen können. Foto: LWB/A. Hillert

In Jordanien betreibt der LWB mehrere Kindertagesstätten, in denen Flüchtlingskinder spielen und lernen können. Foto: LWB/A. Hillert

Friedensoase für Flüchtlingskinder

Es fing an, nachdem 2011 in Syrien der Bürgerkrieg ausgebrochen war und Laylas Vater nicht mehr nach Hause kam. „Manche erzählten, er sei getötet worden. Andere sagten, er sei im Gefängnis“, erzählt ihre Mutter. Von dem Tag an hörte Layla auf, mit Menschen zu sprechen. Die Familie überlebte Bomben und Raketen in Syrien, immer in der Hoffnung, dass der Vater eines Tages zurückkehren würde. Dann aber wurde die Gefahr zu groß. „Ich sah fünf Männer direkt vor meinen Augen sterben.“ Nach einer langen und gefährlichen Flucht erreichte die Familie das jordanische Flüchtlingslager Za’atari. 

Etwa 76.000 Menschen leben hier in Zelten und Containern in einer improvisierten Stadt. Viele haben Verletzungen davongetragen – körperliche oder seelische wie Layla. 

Image
Mitarbeitende des Lutherischen Weltbundes kümmern sich um die Kinder in Za’atari. Foto: LWB/A. Hillert

Mitarbeitende des Lutherischen Weltbundes kümmern sich um die Kinder in Za’atari. Foto: LWB/A. Hillert

Für Kinder wie sie hat der LWB ein spezielles Angebot in Za’atari geschaffen: Ein Kinder- und Jugendzentrum bestehend aus neun Containern, einem Sportfeld und einem Garten. Die Kinder haben es Friedensoase getauft. 

Die Kinder lernen dort, Konflikte friedlich auszutragen. Die Mitarbeiterinnen der Kita kümmern sich liebevoll um die Kinder, die oft Erfahrungen gemacht, die sie nicht verarbeiten konnten und die auch die Eltern überfordern. Sport, psychologische Begleitung und Kreativangebote sind daher wichtige Angebote, um sie zu erreichen. Auch Layla hat in der Friedensoase Hilfe erhalten. Sie spricht wieder und lebt auf.

Jugendliche erhalten in der Friedensoase außerdem die Möglichkeit, sich weiterzubilden. In Kursen werden Computerkenntnisse vermittelt sowie Berufsfertigkeiten von Friseuren oder Schneiderinnen. „Wir wollen verhindern, dass eine Generation ohne Chancen in Za’atari heranwächst“, betonen die LWB-Mitarbeitenden. Und auch Erwachsenen bietet die Friedensoase Unterstützung, z. B. Selbsthilfegruppen für die Eltern traumatisierter Kinder. 

Helfen Sie mit Ihrer Spende:

Der LWB in Jordanien

Der Lutherische Weltbund hilft seit 2012 in Jordanien. Die Mitarbeitenden stehen jährlich rund 13.000 Menschen zur Seite – im Flüchtlingslager Za’atari, aber auch außerhalb. In den Regionen Zarqa und Irbid betreibt das Team Gemeindezentren mit verschiedenen psychosozialen Angeboten für Flüchtlinge und Einheimische. Seit Kurzem ist der LWB auch in der Hauptstadt Amman tätig, wo zum Beispiel Schulen unterstützt werden.