„Im Mittelpunkt des LWB-Zentrums steht das Lernen von- und miteinander“

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, DNK/LWB-Vorsitzende, zusammen mit Pfarrerin Inken Wöhlbrand v.l.n.r.
Pfarrerin Inken Wöhlbrand, Direktorin des LWB-Zentrums Wittenberg, verabschiedet
Am Samstag, den 29. Juni, wurde Pfarrerin Inken Wöhlbrand im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der Stadtkirche St. Marien in Lutherstadt Wittenberg aus ihrem Amt als Direktorin des LWB-Zentrums Wittenberg verabschiedet. Sie hatte dieses Amt seit Oktober 2018 inne.
Den Gottesdienst leitete Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Vorsitzende des DNK/LWB. Sie erklärte, Wöhlbrand habe mit Kreativität und Hoffnungskraft vielen Menschen aus der lutherischen Weltgemeinschaft ermöglicht, miteinander im Austausch über lutherische Identität zu sein und dabei von- und miteinander zu lernen. Auch in den Jahren der Corona-Pandemie habe Inken Wöhlbrand die Begegnungen und den Austausch zwischen Personen und Regionen des LWB in neuen Formaten ermöglicht und gestaltet. Die direkten Begegnungen von Mensch zu Mensch am Ursprungsort der Reformation seien dabei dennoch ein besonderes Merkmal des LWB-Zentrums Wittenberg geblieben.
Kühnbaum-Schmidt betonte in ihrer Predigt zudem die Bedeutung des neuen "Global Songbook 2024" des LWB. Es enthält über 200 Lieder aus den sieben LWB-Regionen. Die Lieder schafften Verbindung und Gemeinschaft in einer Welt, die immer mehr auseinanderzudriften scheine. „Das Global Songbook soll und wird Brücken bauen - unter uns in der lutherischen Weltgemeinschaft und hin zu anderen Menschen. Es wird und soll Brücken schlagen zu Gott, es wird uns helfen, unserem Glauben singend in vielfältiger Weise Ausdruck zu geben“, sagte die Vorsitzende des DNK/LWB.
Dem Gottesdienst folgte ein Picknick im Luthergarten bei dem Wöhlbrand von den Gästen persönlich Abschied nehmen konnte.
Das 2009 gegründete LWB-Zentrum Wittenberg organisiert internationale Fortbildungen, Tagungen und Seminare für Teilnehmende aus den 150 Mitgliedskirchen des Lutherischen Weltbundes (LWB), ist Ansprechpartner für Besuchergruppen aus aller Welt und verantwortet das globale und ökumenische Projekt Luthergarten.
Mit Blick auf die internationalen Seminare sagte Wöhlbrand: „Im Mittelpunkt des LWB-Zentrums steht das Lernen von- und miteinander. Unsere Seminare bringen Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Sie vermitteln nicht nur theologisches Wissen, sondern lassen die Gemeinschaft des Lutherischen Weltbundes konkret werden und machen erlebbar, wie sehr uns dies bereichert.“
Pfarrerin Inken Wöhlbrand kehrt zurück in den Pfarrdienst ihrer Heimatkirche, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Neue Direktorin des LWB-Zentrums Wittenberg wird die Theologin Dr. Anna Krauß, die ihr Amt am 1. September 2024 antritt.