Astrid Kleist als Geschäftsführerin des DNK/LWB eingeführt

v.l.n.r. Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, OKR Norbert Denecke, OKR Astrid Kleist, Bischöfin Antje Jackelén, LWB-Generalsekräterin Pfarrerin Dr. Anne Burghardt. Foto: Cornelia Kirsch
Norbert Denecke geht nach zwei Jahrzehnten in diesem Amt in den Ruhestand
Am vergangenen Sonntag wurde Oberkirchenrätin Astrid Kleist in einem Festgottesdienst in der Stadtkirche St. Marien in Lutherstadt Wittenberg als Geschäftsführerin vom Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) eingeführt. Gleichzeitig wurde Oberkirchenrat Norbert Denecke in den Ruhestand verabschiedet. Er hatte dieses Amt seit 2004 inne.
Die Vorsitzende des DNK/LWB, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, begrüßte Kleist herzlich in ihrem neuen Amt: „Du stehst dafür, dass wir als Christinnen und Christen immer wieder spüren und deutlich machen, zu welch wunderbarer Hoffnung wir berufen sind. Zu einer Hoffnung, die die Liebe lebendig sein lässt.“ Diese Hoffnung überwinde Trennungen und Unterschiede und stelle „unsere Gemeinschaft in Christus in den Vordergrund“. Das sei „ein Geschenk in einer Welt, die eher auseinander zu treiben scheint, statt sich aufeinander zu zubewegen“, so Kühnbaum-Schmidt. „Du kennst die lutherische Weltgemeinschaft gut und verfügst über ein großes und weltweites Netzwerk. Ich bin mir sicher, dass du unser kooperatives Verhältnis mit den deutschen Mitgliedskirchen und dem LWB weltweit ausbauen und die Arbeit des DNK/LWB weiter profilieren wirst.“
Die Generalsekretärin des LWB, Pfarrerin Dr. Anne Burghardt, dankte Kleist dafür das „wichtige, vielseitige und segensreiche Amt“ der DNK/LWB-Geschäftsführung zu übernehmen. Kleists lange Erfahrung mit dem LWB und dessen Deutschen Nationalkomitees, als LWB-Ratsmitglied und Vizepräsidentin, seien „ein echtes Pfund“, mit dem sie wuchern könne. Im Büro der Kirchengemeinschaft in Genf werde ihr „herzlicher und überlegter Einsatz für den LWB und seine Mitgliedskirchen“ schon lange geschätzt. Kleist respektiere „die vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexte und theologischen Traditionen“ der LWB-Mitgliedskirchen und sei „offen dafür, Probleme zu hören und an ihrer Lösung mitzuarbeiten“.
Astrid Kleist war seit 2013 Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg und Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost. Seit 2013 war sie Mitglied im Rat des LWB, und von 2017 bis 2023 Vizepräsidentin für die LWB-Region Mittel- und Westeuropa.
Abschied nach zwei Jahrzehnten im Dienst des DNK/LWB
Norbert Denecke war mehr als zwanzig Jahre Geschäftsführer des DNK/LWB, bis Ende 2017 zugleich als Ökumenereferent der VELKD. Seit Februar 2004 war er verantwortlich für die Zusammenarbeit mit dem Generalsekretariat des LWB in Genf, die Koordinierung der internationalen Beziehungen und insbesondere für die Pflege der Beziehungen zu den lutherischen Kirchen in Europa.
Auf Anregung von Denecke war es 2009 zur Gründung des LWB-Zentrums Wittenberg gekommen. Hier finden am Ausgangspunkt der Reformation Martin Luthers internationale theologische Tagungen mit jeweils unterschiedlichen Zielgruppen statt.
Im Vorfeld des 500jährigen Reformationsjubiläums initiierte Denecke in Wittenberg außerdem das ökumenische Reformationsprojekt Luthergarten als Beitrag des LWB zu den Feierlichkeiten im Jahr 2017.
Die Vorsitzende des DNK/LWB, Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, würdigte die weitreichenden Impulse Deneckes: „Deine breite berufliche und persönliche Erfahrung, deine Offenheit und freundliche Zugewandtheit für unterschiedliche Menschen und Situationen und deine Klarheit in der Analyse stehen für verbindliche Kontinuität und vertrauensvolle Beziehungen. Wir sind dir von Herzen dankbar für deine zahlreichen und nachhaltigen Impulse, für deine verlässliche Arbeit in der Geschäftsstelle des DNK/LWB in Hannover und deren zukunftsorientierte Weiterentwicklung, für die enge Verbundenheit in der ökumenischen Arbeit mit der VELKD, die dir immer am Herzen lag, und insbesondere für das von dir geprägte lebendige und kooperative Verhältnis zwischen DNK/LWB und LWB in Genf! Wir wünschen dir und deiner Familie Gottes reichen Segen auf eurem weiteren Weg, getragen von dem Vertrauen, dass es Christus selbst ist, der dabei mit unterwegs ist.“
Das Wirken Deneckes sei auch in der Gesellschaft Wittenbergs und darüber hinaus bemerkbar, so der Oberbürgermeister der Lutherstadt, Torsten Zugehör: „Oberkirchenrat Norbert Denecke hat in der Lutherstadt Wittenberg nachhaltige Spuren hinterlassen. Mit der Gründung des LWB-Zentrums Wittenberg und der Idee des Luthergartens erfährt Wittenberg auch in der Gegenwart internationale Aufmerksamkeit. Auf ganz natürlichem Weg steht der Luthergarten symbolisch für die weltweite Ausstrahlung der Reformation, für gelebte Ökumene und nicht zuletzt auch für Klimaschutz. Dafür möchte ich mich, im Namen der Lutherstadt Wittenberg bei Norbert Denecke und beim DNK/LWB bedanken.“