Nepal

Image
Insbesondere für Kinder armer Bevölkerungsgruppen ist Bildung ein wichtiger Schlüssel zu mehr Teilhabe. Foto: ACT/P. Jeffrey

Insbesondere für Kinder armer Bevölkerungsgruppen ist Bildung ein wichtiger Schlüssel zu mehr Teilhabe. Foto: ACT/P. Jeffrey

Wiederaufbau und Vorsorge

Als im Oktober 2023 im Norden Nepals die Erde bebte, hat es viele Familien schwer getroffen. Im Distrikt Bajhang waren insgesamt 15.000 Menschen betroffen – weil sie verletzt wurden, ihr Zuhause verloren haben oder ihre Schule. Auch die Grundschule in Jayaprithbi wurde schwer beschädigt. Seit dem Beben tragen die Wände nicht mehr. Das Gebäude ist so fragil, dass dort kein sicherer Unterricht mehr stattfinden kann. 

Die meisten Schülerinnen und Schüler gehören armen Gesellschaftsgruppen an. Die Schulabbruchquote ist ohnehin hoch, denn viele müssen früh zum Familieneinkommen beitragen. Umso schlimmer ist es, dass die Eltern ihre Kinder nun nicht mehr ruhigen Gewissens in die Schule schicken können.

Image
Die Mütter einiger Schulkinder sprechen vor dem beschädigten Schulgebäude mit einer LWB-Mitarbeiterin. Foto: LWB Nepal

Die Mütter einiger Schulkinder sprechen vor dem beschädigten Schulgebäude mit einer LWB-Mitarbeiterin. Foto: LWB Nepal

Der Lutherische Weltbund saniert die Grundschule, damit die Kinder wieder unbeschwert lernen können. Dazu werden Wände und Decken stabilisiert und neue Tür- und Fensterstürze eingezogen, die das Mauerwerk stützen.

Weil bei dem Erdbeben auch die sanitären Einrichtungen zerstört wurden, entstehen außerdem zwei kindgerechte Toiletten. 

Die Himalaya-Region zählt zu den erdbebengefährdetsten der Welt. Auch Nepal wird immer wieder schwer erschüttert. Das trifft insbesondere arme Bevölkerungsgruppen, die oftmals ihre gesamte Lebensgrundlage verlieren. Der Lutherische Weltbund hilft in Notsituationen: So wurden nach dem letzten Beben Planen und Decken verteilt, damit die Menschen sich provisorische Unterkünfte errichten können.

Der Lutherische Weltbund fördert den Wiederaufbau und hilft den Menschen dabei, mit zunehmenden Extremwetterlagen umzugehen. Zum Beispiel stellen Kleinbäuerinnen und -bauern angesichts unregelmäßig auftretender Regenfälle auf klimafreundliche landwirtschaftliche Methoden um. Die Mitarbeitenden unterstützen die Menschen auch dabei, kleine Geschäfte, Handwerksbetriebe oder Viehzuchten zu eröffnen. Indem sich Familien solide Lebensgrundlagen schaffen, stärken sie auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Katastrophen. 

Helfen Sie mit Ihrer Spende:

Der LWB in Nepal

Der Lutherische Weltbund hilft seit 1984 in Nepal. Die Mitarbeitenden stehen jährlich etwa 278.000 Menschen zur Seite: In Notsituationen wie Erdbeben leistet das Team Soforthilfe und unterstützt beim Wiederaufbau. Außerdem verschafft der LWB ärmeren Bevölkerungsgruppen Zugang zu Bildung und Verdienstmöglichkeiten.